Shopware ist ein Open-Source-Shopsystem, mit dem sowohl Einsteiger in die Welt des E-Commerce, als auch etablierte Unternehmen einen individuellen Onlineshop erstellen und verwalten können. Das System ist im Gegensatz zu vielen anderen Shoplösungen relativ intuitiv zu bedienen und bedarf zumindest in der Basisversion wenig Vorkenntnisse. Welche Möglichkeiten bietet die Shoplösung aber konkret und an wen richtet sich die E-Commerce-Software Shopware?
Shopware 6 mit verbesserten Features
Shopware erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit und zählt heute mit zu den am meisten genutzten Shop-Lösungen im deutschsprachigen Raum. Das liegt vor allem an der einfachen Bedienung, der Flexibilität, der unkomplizierten Skalierung und den zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten, mit denen ein Shopware Shop nicht nur vom Design, sondern auch in Bezug auf die Funktionalitäten ganz an die jeweils individuellen Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden kann. Und nicht zuletzt liegt es daran, dass das Unternehmen dahinter in Deutschland sitzt und sich speziell nur auf Shopware spezialisiert hat.
Mittlerweile liegt Shopware in Versionsnummer 6 vor und bietet, wie bei jedem Update, einige innovativen neuen Features. Dadurch ergeben sich vor allem Vorteile in folgenden Bereichen:
- Performance
- Benutzererfahrung
- Suchfunktion
- Internationalisierung
- SEO und Marketing
- Sicherheit
Unterschiedliche Versionen für unterschiedliche Ausrichtungen
Nutzer von Shopware können zwischen der kostenlosen Community Edition, die einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in den Onlinehandel ermöglicht, und drei weiteren Editionen wählen, die sich an dem Bedarf unterschiedlicher Unternehmen orientieren. Während die Community Edition bereits vollkommen ausreichend ist, um einen Onlineshop mit einer überschaubaren Anzahl an Produkten zu erstellen, benötigen größere Projekte zusätzliche Funktionen. Shopware Rise etwa richtet sich an Unternehmen, die vielfältige Automatisierungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen möchten, Shopware Evolve für Unternehmen, die ihren Fokus auf das B2B Geschäft legen und Shopware Beyond an Großunternehmen und Händler, die ein Maximum an Individualisierung und Flexibilität benötigen.
Wie auch das auf WordPress basierende Shopsystem Woocommerce bietet Shopware sogenannte Erweiterungen, um den Funktionsumfang mit nützlichen Funktionen zu ergänzen. Diese Plugins ermöglichen es zudem, einen Shopware Shop noch individueller an die eigenen Bedürfnisse und Ansprüche anzupassen und diesen in puncto Benutzerfreundlichkeit und Effizienz zusätzlich zu optimieren.
Wir von Web10x.de erstellen dir gerne auch einen Onlineshop, dabei setzen wir auf das System Woocommerce, das auf WordPress aufbaut.
Fokus auf das Kerngeschäft durch professionelle Shopware Unterstützung
Zwar ist es prinzipiell möglich, einen kleinen Onlineshop auf Shopware Basis auch ohne großartige Einarbeitung selbst umzusetzen, je größer der Shop, desto mehr Fachwissen ist allerdings erforderlich, um eine ordnungsgemäße Konfiguration des Shops und sämtlicher Erweiterungen zu gewährleisten. Professionelle, auf Shopware spezialisierte Agenturen bieten Onlinehändlern und Unternehmen kompetente Hilfe in Sachen Shopware und bieten eine Reihe von Leistungen an, die es den Händlern bzw. Unternehmen ermöglichen, sich mehr auf das eigentliche Kerngeschäft, als auf die Verwaltung, Administration und Wartung des Shops zu konzentrieren.
Fazit
Onlinehändler oder Unternehmen, die nach einer flexiblen, anpassbaren und bei Bedarf mitwachsenden Shoplösung suchen, finden in Shopware eine überzeugende Lösung, die eine Reihe von Vorteilen gegenüber vergleichbaren Lösungen bietet. Insbesondere die intuitive Bedienung, die hohe Performance und die Möglichkeit, zwischen verschiedene Editionen zu wählen, machen Shopware zurecht zu einer beliebten und viel genutzten Wahl. Es empfiehlt sich jedoch, die Entscheidung für ein passendes Shopsystem immer von der individuellen Ausgangslage und den mittelfristigen Zielen abhängig zu machen, und verschiedene Lösungen untereinander zu vergleichen.